Jetzt am 11. Branchenbarometer teilnehmen!
19. Februar 2023|NewsAb sofort sind Immobilienunternehmen eingeladen, sich am 11. VDIV-Branchenbarometer zu beteiligen. Die Online-Jahresumfrage liefert mit Kennzahlen und Daten zu Vergütung, Umsatz und Betriebsergebnis eine relevante Grundlage für die strategische Zukunftsplanung der Branche.
Weiterlesen »EU-Richtlinie verpflichtet Unternehmen zu umfangreichen Nachhaltigkeitsberichten
6. Februar 2023|NewsDie am 5. Januar 2023 in Kraft getretene europäische Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet Unternehmen, über die Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf die Umwelt, die Menschenrechte, die Sozialstandards und die Arbeitsethik zu berichten. Schätzungen zufolge sind davon in Deutschland rund 15.000 Unternehmen betroffen, auch in der Immobilienbranche.
Weiterlesen »Grünen-Vize legt 5-Punkte-Plan zur beschleunigten Sanierung von Gebäuden vor
6. Februar 2023|NewsUnter der Überschrift worst first – die schlechtesten zuerst – wollen die Grünen die Sanierung von Wohngebäuden vorantreiben. Ziel ist, den Energieverbrauch insbesondere von Öl und Gas dauerhaft zu senken und Deutschland krisensicher für den kommenden Winter zu machen. Die stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion, Julia Verlinden, hat dazu einen 5-Punkte-Plan vorgelegt.
Weiterlesen »Leerstand in Wohnungen des Bundes weiter auf hohem Niveau
6. Februar 2023|NewsDie Leerstandsquote in den von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) verwalteten Wohneinheiten betrug auch im Jahr 2022 (Stand: 3. Quartal) genau wie im Vorjahr 12,6 Prozent. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (Bundestagsdrucksachs 20/4795) auf eine kleine Anfrage der AfD-Fraktion (Bundestagsdrucksache 20/4298) hervor.
Weiterlesen »Balkon-PV: Elektrotechnik-Verband VDE will Anschluss und Nutzung erleichtern
6. Februar 2023|NewsMit steckerfertigen PV-Anlagen (auch: Mini-Energieerzeugungsanlagen, Mini-EAA) können Verbraucher eine begrenzte Menge Strom selbst erzeugen, ihre Stromkosten reduzieren und zur Energiewende beitragen. Bislang haben kontroverse Diskussionen zu Sicherheitsaspekten bei Installation und Betrieb Verbraucher verunsichert. Nun hat sich der Elektrotechnik-Verband VDE für einige Vereinfachungen ausgesprochen.
Weiterlesen »Absatz von Heizungswärmepumpen in 2022 um 53 Prozent gestiegen
6. Februar 2023|NewsIm Jahr 2022 wurden in Deutschland 236.000 Heizungs-Wärmepumpen verkauft. Der Absatz stieg damit im Vergleich zum Vorjahr um 53 Prozent, so die gemeinsame Erhebung des Bundesverbandes Wärmepumpe (BWP) und des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH). Überdurchschnittlich fiel das Absatz-Plus bei den Luft/Wasser-Wärmepumpen aus (+ 61 Prozent).
Weiterlesen »Diskussion zu Wohneigentumsbildung im Bauausschuss des Bundestages
6. Februar 2023|NewsDie Bundesregierung soll es den Ländern zu ermöglichen, beim Ersterwerb von selbstgenutztem Wohneigentum einen Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer von 250.000 Euro pro Erwachsenen und 150.000 Euro pro Kind einzuführen. Das fordert die CDU/CSU-Fraktion in ihrem Antrag „Traum von den eigenen vier Wänden ermöglichen“ (Bundestagsdrucksache 20/1855). Bei einer Diskussion im Bundestags-Bauausschuss gab es viel Zustimmung.
Weiterlesen »Erfahrungsaustausch leicht gemacht
6. Februar 2023|NewsDen Vorsatz zu sanieren, fassen immer mehr Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer. Immobilienverwalterinnen und -verwalter müssen informiert sein und bei den Maßnahmen unterstützen können. Doch oft ist schon der erste Schritt schwierig: Wie beginnt man ein Sanierungsprojekt? Welche Projektphasen müssen beachtet werden und wie lässt sich die Maßnahme erfolgreich zu Ende bringen? Ein Netzwerk soll helfen.
Weiterlesen »EU-weiter Emissionshandel für Gebäude, Straßenverkehr und Brennstoffe
6. Februar 2023|NewsEU-Emissionshandel weitet sich auf fast alle Sektoren aus, dazu gehören auch Verkehr und Gebäude. Im Zuge dessen wird der CO2-Ausstoß aus der Wärmeerzeugung im Gebäudebereich zukünftig einen Preis kosten, der mit dem CO2KostAufG zwischen Mieter und Vermieter aufgeteilt wird. Der VDIV gibt dazu konkrete Praxishinweise.
Weiterlesen »Wohnungsbau bricht ein
6. Februar 2023|NewsBeim Wohnungsneubau stehen alle Signale auf Rot: Die Zahl der Baugenehmigungen ist weiter rückläufig, der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ebenfalls. Die Stornierungen steigen wieder an. Angesichts dieser Vorzeichen hat sich die Bundesregierung von ihrem Ziel, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu schaffen, in 2023 verabschiedet.
Weiterlesen »