Braucht es die Pflicht-Elementarschadenversicherung für Eigentümer?

Braucht es eine Pflichtversicherung für Elementarschäden? Diese Frage ist seit Jahren Thema von politischen und gesellschaftlichen Diskussionen. Treten Fluten wie im Ahrtal auf und die Gebäude sind mehrheitlich nicht versichert, muss oft der Staat aushelfen, was auf Dauer sehr teuer zu stehen kommt. Immobilienverwaltungen stehen häufig mit an der ersten Front, wenn es um die Beseitigung der Schäden einer Naturgewalt geht. Der VDIV-Verwaltermonitor hat gefragt, wie Immobilienverwalterinnen und -verwalter die Lage einschätzen.

Weiterlesen »

Zustimmung zur Energiewende, wachsende Nutzung vor allem von Photovoltaik

82 Prozent der privaten Haushalte halten die Energiewende für wichtig oder sehr wichtig. Rund 31 Prozent nutzen eine Energiewendetechnologie. Besonders beliebt sind PV-Anlagen (15 Prozent), Solarthermie (9 Prozent) und Wärmepumpen (6,4 Prozent). Diese Zahlen hat die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau im KfW-Energiewendebarometer 2024 veröffentlicht.

Weiterlesen »

Sanierungsgipfel der Gebäude-Allianz mit den zuständigen Ministerien

Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es eine ambitionierte und sozial gerechte Sanierungsstrategie, so die Gebäude-Allianz. Vertreter des Verbändebündnisses haben mit den Staatssekretären Dr. Rolf Bösinger (Bundesbauministerium) und Dr. Philipp Nimmermann (Bundeswirtschaftsministerium) über ihre Forderungen diskutiert.

Weiterlesen »

Braucht es die Pflicht-Elementarschadenversicherung für Eigentümer?

Braucht es eine Pflichtversicherung für Elementarschäden? Diese Frage ist seit Jahren Thema von politischen und gesellschaftlichen Diskussionen. Treten Fluten wie im Ahrtal auf und die Gebäude sind mehrheitlich nicht versichert, muss oft der Staat aushelfen, was auf Dauer sehr teuer zu stehen kommt. Immobilienverwaltungen stehen häufig mit an der ersten Front, wenn es um die Beseitigung der Schäden einer Naturgewalt geht. Der VDIV-Verwaltermonitor hat gefragt, wie Immobilienverwalterinnen und -verwalter die Lage einschätzen.

Weiterlesen »

Deutschland bei Zulassungen von E-Autos über dem EU-Schnitt

18,4 Prozent aller in 2023 hierzulande zugelassenen PKW waren Elektrofahrzeuge. Damit liegt Deutschland zwar über dem EU-Durchschnitt (14,6 Prozent), aber deutlich hinter einigen nordeuropäischen Ländern. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor.

Weiterlesen »

Erneuerbare Energien mit Rekordanteil bei inländischer Stromerzeugung

Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms in Deutschland hat sich im ersten Halbjahr 2024 auf 61,5 Prozent erhöht. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres betrug er noch 53,3 Prozent. Insgesamt wurde nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 5,3 Prozent weniger Strom als im Vorjahr produziert. Die importierte Strommenge erhöhte sich um 23 Prozent.

Weiterlesen »

Maßnahmen zur Reduzierung von Flächenneuverbrauch

Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie zur Umsetzung der Agenda 2030 sieht unter anderem vor, die Nutzung neuer Flächen für Bau- und Verkehrsprojekte bis zum Jahr 2030 auf unter 30 Hektar zu begrenzen und bis 2050 auf Nettonull zu reduzieren. Nun hat die Bundesregierung einen Transformationsbericht vorgelegt (Bundestagsdrucksache 20/12650), der konkrete Maßnahmen beinhaltet.

Weiterlesen »

Plus 16 Prozent: Aufwärtstrend bei Finanzierungen von Immobilien

Im zweiten Quartal des laufenden Jahres haben die im Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) zusammengeschlossenen Institute Immobilienkredite mit einem Volumen von 31,2 Milliarden Euro vergeben. Das entspricht einem Anstieg von 15,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Treiber ist die erhöhte Nachfrage nach Wohnimmobilien.

Weiterlesen »

Emissionen um 10 Prozent gesunken: Klimaschutzbericht 2024 veröffentlicht

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind Jahr 2023 laut Schätzung des Umweltbundesamtes um rund zehn Prozent gesunken (2023: 674 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, 2022: 750 Millionen Tonnen). Das dokumentiert der Klimaschutzbericht 2024, den die Bundesregierung dem Bundestag vorgelegt hat (Bundestagsdrucksache 20/12760).

Weiterlesen »

Mittelstandsbarometer dokumentiert wirtschaftliche Stagnation

Ein kurzfristiger Wirtschaftsaufschwung ist nicht in Sicht. Dem KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zufolge sinkt das Geschäftsklima der Unternehmen erneut, wenn auch moderat. Die Konjunkturprognose des ifo Instituts geht von null Wachstum im laufenden Jahr. Und laut ifo-Monatsstatistik klagt weiterhin jedes zweite Wohnungsbauunternehmen über Auftragsmängel.

Weiterlesen »
( Seite 12 von 90 )