- BID und Haus & Grund warnen vor Mietrechtsverschärfung: „Gefahr für Investitionen und Neubau“1. April 2025Die Verhandlungen zum künftigen Koalitionsvertrag laufen auf Hochtouren. Doch ein zentrales Thema sorgt für wachsende Sorge in der Immobilienwirtschaft. In einem gemeinsamen Brief haben sich das Verbändebündnis BID (Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft…
- Geplante DIN-Norm für Gebäudeprüfung sorgt für Debatte – Mehrkosten für Wohnen befürchtet1. April 2025Eine neue Norm, die Wohnen teurer macht? Schlagzeilen über die geplante DIN 94681 zur „Verkehrssicherheitsüberprüfung von Wohngebäuden“ schlagen hohe Wellen. Kritiker sprechen von einem „Gebäude-TÜV“, der Eigentümer zu regelmäßigen Prüfungen und…
- Geplante DIN-Norm für Gebäudeprüfung sorgt für Debatte – Mehrkosten für Wohnen befürchtet1. April 2025Eine neue Norm, die Wohnen teurer macht? Schlagzeilen über die geplante DIN 94681 zur „Verkehrssicherheitsüberprüfung von Wohngebäuden“ schlagen hohe Wellen. Kritiker sprechen von einem „Gebäude-TÜV“, der Eigentümer zu regelmäßigen Prüfungen und…
- Neubau: 60 Prozent der Heizsysteme basieren 2024 bereits auf Erneuerbaren1. April 2025Mit dem Inkrafttreten des novellierten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zum 1. Januar 2024 wurde ein klares Signal für mehr Klimaschutz im Gebäudesektor gesetzt: Heizungen in Neubauten müssen nun zu mindestens 65 Prozent auf erneuerbaren Energien beruhen. Eine…
- Neubau: 60 Prozent der Heizsysteme basieren 2024 bereits auf Erneuerbaren1. April 2025Mit dem Inkrafttreten des novellierten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zum 1. Januar 2024 wurde ein klares Signal für mehr Klimaschutz im Gebäudesektor gesetzt: Heizungen in Neubauten müssen nun zu mindestens 65 Prozent auf erneuerbaren Energien beruhen. Eine…
- Wohnungsbedarf bleibt hoch – Bau- und Immobilienbranche fordert 23 Mrd. Euro für bezahlbare Neubauten1. April 2025Der Druck auf dem Wohnungsmarkt bleibt hoch: Wie das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) mitteilt, werden bis 2030 jährlich rund 320.000 neue Wohnungen benötigt. Grund ist weniger ein Bevölkerungsanstieg – die Einwohnerzahl bleibt mit rund…
- Klimageld abgesagt – CO₂-Einnahmen sollen künftig Strompreise statt Haushalte direkt entlasten1. April 2025Die Debatte um den Umgang mit den Einnahmen aus der CO₂-Bepreisung erhält eine neue Wendung: Das ursprünglich geplante Klimageld – eine pauschale Rückerstattung an alle Bürgerinnen und Bürger – steht politisch vor dem Aus. Nun soll ein alternatives Modell…
- Klimaziel 2030 in Reichweite – Energiewirtschaft zieht, Verkehr und Gebäude bleiben Problemsektoren1. April 2025Deutschland hat im Jahr 2024 die Treibhausgasemissionen gegenüber dem Vorjahr um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente gesenkt. Damit wurde das gesetzlich festgelegte Emissionsbudget von 693,4 Millionen Tonnen deutlich unterschritten. Nach…
- Wohnungsbedarf bleibt hoch – Bau- und Immobilienbranche fordert 23 Mrd. Euro für bezahlbare Neubauten1. April 2025Der Druck auf dem Wohnungsmarkt bleibt hoch: Wie das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) mitteilt, werden bis 2030 jährlich rund 320.000 neue Wohnungen benötigt. Grund ist weniger ein Bevölkerungsanstieg – die Einwohnerzahl bleibt mit rund…
- Klimageld abgesagt – CO₂-Einnahmen sollen künftig Strompreise statt Haushalte direkt entlasten1. April 2025Die Debatte um den Umgang mit den Einnahmen aus der CO₂-Bepreisung erhält eine neue Wendung: Das ursprünglich geplante Klimageld – eine pauschale Rückerstattung an alle Bürgerinnen und Bürger – steht politisch vor dem Aus. Nun soll ein alternatives Modell…
- Klimaziel 2030 in Reichweite – Energiewirtschaft zieht, Verkehr und Gebäude bleiben Problemsektoren1. April 2025Deutschland hat im Jahr 2024 die Treibhausgasemissionen gegenüber dem Vorjahr um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente gesenkt. Damit wurde das gesetzlich festgelegte Emissionsbudget von 693,4 Millionen Tonnen deutlich unterschritten. Nach…
- Deutscher Verwaltertag 2025: Veränderung. Einfach. Machen.1. April 2025Unter dem Motto „Veränderung. Einfach. Machen.“ bietet der Deutsche Verwaltertag 2025 ein hochaktuelles und praxisnahes Programm aus Fachvorträgen, Panels und interaktiven Diskussionsrunden. Der Deutsche Verwaltertag ist dabei der innovativste und zugleich größte…
- Sneak Peek VDIV Branchenbarometer 20251. April 2025Das aktuelle VDIV-Branchenbarometer 2025 liefert erstmals einen umfassenden Einblick in geldwerte Vorteile als Instrumente zur Entgeltoptimierung und Mitarbeiterbindung in der Immobilienverwalterbranche. Die Ergebnisse unterstreichen, dass nicht-monetäre…
- Anlage-Desaster bei Rücklagen: Wie WEG sich vor riskanten Investments besser schützen1. April 2025Die Insolvenz der Deutschen Rücklagen GmbH (DR) erschüttert die Branche: Nach Medienberichten stehen Rücklagen in Höhe von bis zu 140 Millionen Euro im Feuer – eingebracht von mehreren hundert Hausverwaltungen, betroffen sind wohl mehrere Tausend…
- Deutscher Verwaltertag 2025: Veränderung. Einfach. Machen.1. April 2025Unter dem Motto „Veränderung. Einfach. Machen.“ bietet der Deutsche Verwaltertag 2025 ein hochaktuelles und praxisnahes Programm aus Fachvorträgen, Panels und interaktiven Diskussionsrunden. Der Deutsche Verwaltertag ist dabei der innovativste und zugleich größte…
- Sneak Peek VDIV Branchenbarometer 20251. April 2025Das aktuelle VDIV-Branchenbarometer 2025 liefert erstmals einen umfassenden Einblick in geldwerte Vorteile als Instrumente zur Entgeltoptimierung und Mitarbeiterbindung in der Immobilienverwalterbranche. Die Ergebnisse unterstreichen, dass nicht-monetäre…
- Anlage-Desaster bei Rücklagen: Wie WEG sich vor riskanten Investments besser schützen1. April 2025Die Insolvenz der Deutschen Rücklagen GmbH (DR) erschüttert die Branche: Nach Medienberichten stehen Rücklagen in Höhe von bis zu 140 Millionen Euro im Feuer – eingebracht von mehreren hundert Hausverwaltungen, betroffen sind wohl mehrere Tausend…
- Wärmewende: klare Stategie und weniger Bürokratie18. März 2025Die Wärmewende ist ein zentrales Element der Energiewende und damit essenziell für die Erreichung der Klimaziele. Doch trotz politischer Ambitionen fehlt es an klaren Rahmenbedingungen. Ein gemeinsamer Appell der Immobilien- und Energiewirtschaft an die…
- Wohnungsmarkt in Berlin und Brandenburg: Neubaumieten steigen drastisch18. März 2025Der Wohnungsmarkt in Berlin und Brandenburg steht vor enormen Herausforderungen. Laut dem aktuellen BBU-Marktmonitor 2024 steigen die Neubaumieten massiv, während die Genehmigungszahlen für Neubauten stark zurückgehen. Diese Entwicklung könnte langfristig zu noch…
- Wärmewende: klare Stategie und weniger Bürokratie18. März 2025Die Wärmewende ist ein zentrales Element der Energiewende und damit essenziell für die Erreichung der Klimaziele. Doch trotz politischer Ambitionen fehlt es an klaren Rahmenbedingungen. Ein gemeinsamer Appell der Immobilien- und Energiewirtschaft an die…
- Wohnungsmarkt in Berlin und Brandenburg: Neubaumieten steigen drastisch18. März 2025Der Wohnungsmarkt in Berlin und Brandenburg steht vor enormen Herausforderungen. Laut dem aktuellen BBU-Marktmonitor 2024 steigen die Neubaumieten massiv, während die Genehmigungszahlen für Neubauten stark zurückgehen. Diese Entwicklung könnte langfristig zu noch…
- Steigende Gaspreise im Sommer: Was das für den Winter bedeutet18. März 2025Die aktuelle Entwicklung auf dem Gasmarkt sorgt für Unsicherheit: Die Preise steigen bereits im Sommer, obwohl die Nachfrage in dieser Jahreszeit üblicherweise niedriger ist. Während Europas Gasspeicher in den vergangenen Jahren im Frühjahr zu rund 65 Prozent…
- Für mehr Verlässlichkeit bei der Heizungsmodernisierung18. März 2025Die Heizungsmodernisierung ist für viele Eigentümer ein entscheidendes Thema – doch Unsicherheiten in der Gesetzgebung und hohe Investitionskosten führen zu Zurückhaltung. Eine aktuelle Umfrage der VdZ zeigt: 72 Prozent der Eigenheimbesitzer fordern von der neuen…
- Immobilienpreise stabil: Entwicklung des Europace Hauspreisindex18. März 2025Die aktuellen Daten des Europace Hauspreisindex (EPX) zeigen eine stabile Entwicklung des Immobilienmarkts. Im Februar 2025 notierte der Index bei 216,89 Punkten – ohne größere Ausschläge im Vergleich zum Vormonat. Innerhalb der letzten zwölf Monate stiegen die…
- Digitale Transformation im Mittelstand: Evaluationsbericht zeigt Erfolge und Optimierungspotenziale18. März 2025Die digitale Transformation mittelständischer Unternehmen ist ein zentraler Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Die jüngste Evaluation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital…
- Steigende Gaspreise im Sommer: Was das für den Winter bedeutet18. März 2025Die aktuelle Entwicklung auf dem Gasmarkt sorgt für Unsicherheit: Die Preise steigen bereits im Sommer, obwohl die Nachfrage in dieser Jahreszeit üblicherweise niedriger ist. Während Europas Gasspeicher in den vergangenen Jahren im Frühjahr zu rund 65 Prozent…
- Für mehr Verlässlichkeit bei der Heizungsmodernisierung18. März 2025Die Heizungsmodernisierung ist für viele Eigentümer ein entscheidendes Thema – doch Unsicherheiten in der Gesetzgebung und hohe Investitionskosten führen zu Zurückhaltung. Eine aktuelle Umfrage der VdZ zeigt: 72 Prozent der Eigenheimbesitzer fordern von der neuen…
- Immobilienpreise stabil: Entwicklung des Europace Hauspreisindex18. März 2025Die aktuellen Daten des Europace Hauspreisindex (EPX) zeigen eine stabile Entwicklung des Immobilienmarkts. Im Februar 2025 notierte der Index bei 216,89 Punkten – ohne größere Ausschläge im Vergleich zum Vormonat. Innerhalb der letzten zwölf Monate stiegen die…
- Digitale Transformation im Mittelstand: Evaluationsbericht zeigt Erfolge und Optimierungspotenziale18. März 2025Die digitale Transformation mittelständischer Unternehmen ist ein zentraler Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Die jüngste Evaluation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital…
- Diese Frauen und Männer verhandeln für Union und SPD die relevanten Themen für die Immobilienbranche18. März 2025Arbeitsgruppe: Verkehr und Infrastruktur, Bauen und WohnenIna Scharrenbach (CDU) Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Geboren am 30. September 1976 in Unna, Diplom-Betriebswirtin (FH). Sie war von 2005 bis 2017…
09.10. – 10.10.2025
- LIV. Naumburgseminar – Wohnungseigentum aktuell
Verband
Alles was Sie über den Verband der Immobilienverwalter Sachsen-Anhalt e.V. wissen müssen.
Kontakt
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung. Kontaktdetails und ein Kontaktformular finden Sie auf unserer Kontakt-Seite
Dachverband & Publikationen
Der VDIV versteht sich als Impulsgeber und Interessenvertreter der Immobilienverwalter. Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e.V. (VDIV) ist der Spitzenverband der Immobilienverwalter in der Bundesrepublik.
Fördermitglieder








